Geologische Zeittafel
(unter besonderer Berücksichtigung Mitteleuropas)
(aus: SEYDLITZ-Weltatlas)
Zeitalter Formation Abteilung Alter in Mio. Jahren Erdgeschichtliche Vorgänge, Lagerstätten, Klima Entwicklung der Lebewelt
 
KÄNOZOIKUM (Erdneuzeit) Quartär Holozän (Alluvium, Postglazial) 0,01 - 1,8 #Abklingen der Alpidischen Faltung; heutige Verteilung der Kontinente und Meere, Lage von Nord- und Südpol wie heute; Entwicklung der glazial geprägten Oberflächenformen #Torf, Vulkanische Baustoffe (Bims), Kies, Sand, Ton #Klima: Temperaturabnahme im Pleistozän; Wechsel von Eiszeiten (Kaltzeiten) und Warmzeiten; im weiteren Verlauf Entwicklung der heutigen Klimaverhältnisse #Älteste Menschenfunde aus dem Pleistozän; Entwicklung der Tier-gattungen und –arten auf den heutigen Stand; Aussterben einiger Großsäuge-tiere (z.B. Mammut); #Entwicklung der Flora auf den heutigen Stand
Pleistozän (Diluvium, Glazial)
Tertiär Pliozän 1,8 - 5 #Hauptphase der Alpidischen Faltung (z.B. Alpen); Zerstückelung der deutschen Mittelgebirge und Einbruch von Grabensystemen (Oberrheingraben, Hessische Senken); starker Vulkanismus an den Bruchlinien (z.B. Vogelsberg) #Braunkohle: Ville, Hessen, Helmstedt, Sachsen, Niederlausitz, Nordböhmen; #Kali: Elsaß; Erdöl:Norddeutschland, Oberrhein, Alpenvorland, Rumänien, GUS Klima: subtropisch, zeitweise tropisch; gegen Ende des Tertiäres Klimaverschlechterung #Entwicklung der Säugetiere; erstes Auftreten von Primaten (Herrentiere) und Pongiden (Menschenaffen); Weiterentwicklung von Vögeln und Insekten; #Vorherrschaft der Angiospermen; Reduzierung der subtropischen Pflanzenwelt auf die heutigen Arten
Miozän 5 - 22,5
Oligozän 22,5 - 37,5
Eozän 37,5 - 53,5
Paläozän 53,3 - 65
 
MESOZOIKUM (Erdmittelalter) Kreide Oberkreide 65 - 100 #Frühphase der Alpidischen Faltung; geringer Vulkanismus; Zerfall des Südkontinents (Gondwana) in Südamerika, Afrika mit Arabien und Indien, Australien und Antarktis; einsetzende Bildung des Südatlantik; Erweiterung des Nordatlantik; Trennung von Nordamerika und Grönland #Braunkohle: USA; Eisenerz: Salzgitter, Amberg; Erdöl: Norddeutschland, Kanada, USA, Mexiko; verschiedene Erze in den Anden #Klima: ausgeglichen warm und humid; in der Unterkreide kühler #Säugetiere mit geringer Bedeutung; Reptilien als beherrschende Tierart (u. a. Riesensaurier); Aussterben der Saurier (Ende der Oberkreide); Verbreiten der ersten Knochenfische; #Entstehung von Blütenpflanzen; erste Laubbäume und höhere Nadelbaum-arten; erste Angiospermen (Bedecktsamer)
Unterkreide 100 - 140
Jura Malm (Oberer Jura, Weißer Jura) 140 - 155 #Vorphase der Alpidischen Faltung; Tiefseestadium der zur Alpidischen Faltung führenden Geosynklinale; weitgehende Transgressionen des Meeres, auch im Bereich von Mitteleuropa; Nord- und Südpol nähern sich der heutigen Lage #Eisenerz: Lothringen; Marmor: Carrara; Erdöl: Nordsee, Nordafrika, Vorderer Orient #Klima: zu Beginn des Jura kühl und feucht; später wärmer und z. T. arid #Wenige Säugetierarten (Beuteltiere); erstes Auftreten des Urvogels (Archä-opterix); Entwicklung der Reptilien zur vorherrschenden Tierart (u. a. Saurier) #Vorherrschaft von Nadelbäumen und anderer Gymnospermen
Dogger (Mittlerer Jura, Brauner Jura) 155 - 175
Lias (Unterer Jura, Schwarzer Jura) 175 - 195
Trias Keuper 195 - 225 #Orogenetisch ruhige Zeit, wenige Krustenbewegungen, weite Landflächen als Festland („Geokratie“) #Erdöl: Norddeutschland #Klima: warm, zeitweilig arid; gegen Ende des Keupers feuchter #Erste kleine Säugetiere; Reptilien als bestimmende Tierart auf dem Land; Aussterben vieler Ammoniten #Vorherrschaft von Nadelbäumen und anderer Gymnospermen
Muschelkalk
Buntsandstein
 
PALÄOZOIKUM (Erdaltertum) Perm Zechstein 225 - 285 #Ausklingen der Variskischen Faltung mit Heraushebung des Ural; starker Oberflächenvulkanismus; Bildung des Thetysmeeres zwischen Nord- und Südkontinent #Steinsalz und Kali: Nord- und Mitteldeutschland; Steinkohle: Saargebiet, GUS, China, Südafrika, Indien, Australien; Erdöl: Norddeutschland #Klima: warm und z. T. arid in weiten Teilen des Nordkontinentes, permokarbonische Vereisung in Teilbereichen von Gondwana #Weiterentwicklung von Reptilien, Amphibien und Fischen; Rückgang bzw. Aussterben früherer Tiere (z. B. Trilobiten) #Vorkommen von Nadelbäumen; Vor-herrschaft von Sporenpflanzen (z. B. Farne, u. a. Glossopteris-Farn)
Rotliegendes
Karbon Oberkarbon 285 - 350 #Hauptphase der Variskischen Faltung im Bereich der heutigen Mittelgebirge (Deutschland, Frankreich, Spanien), verbunden mit einer umfangreichen Regression des Meeres; Bildung von Innensenken und Randtiefen (heutige Kohlevorkommen) im Bereich der Variskischen Gebirge #Steinkohle: Ruhrgebiet, Raum Aachen, Saarland, Oberschlesien, Belgien, England, Donezbecken, Nordchina, USA; Erdöl: Nordafrika, GUS, USA #Klima: warm und humid, z. T. tropisch im Bereich des Nordkontinents; im Bereich von Gondwana Beginn der permokarbonischen Vereisung #Erste geflügelte Insekten; Auftreten von Reptilien; Weiterentwicklung der Amphibien; Entwicklung von Knorpel- und Knochenfischen; Vorherrschen von Ammoniten #Auftreten von Gymnospermen (Nackt-samer); üppiges Wachstum von Bärlappgewächsen, Schachtelhalmen und Farnen (Steinkohlenwälder)
Unterkarbon
Devon Oberdevon 350 - 405 #Verringerung des Abstandes zwischen dem nordatlantischen Kontinent und dem Südkontinent; Lage des Nordpols im Pazifik; Lage des Südpols in Südwestafrika; Geosynklinalbildung im Süden des Oldred-Kontinents mit submarinem Vulkanismus; Beginn der Variskischen Faltung (Ardennen, Rheinisches Schiefergebirge) #Steinkohle: Spitzbergen; Eisenerz: Siegerland, Lahn-Dill-Gebiet, Österreich; Buntmetalle: Harz; Erdöl: GUS, Kanada, Nordafrika #Klima: warm und humid; weitere Erwärmung im Verlauf des Devon #Auftreten erster Insekten; Übergangs-formen zwischen Fischen und Amphibien (Lurche); Entwicklung von Fischen mit Innenskelett (Quastenflosser, Lungenfische) #Weiterentwicklung der Gefäßpflanzen und Verbreitung über das gesamte Festland
Mitteldevon
Unterdevon
Silur Obersilur 405 - 440 #Hauptphase und Ausklingen der Kaledonischen Faltung (u.a. Irland, Wales, Schottland, Skandinavien); Bildung eines nordatlantischen Kontinents (Oldred-Kontinent) aus den Gebieten des Kaledonischen Gebirges und des Baltischen Schildes; Mitteleuropa vom Silurmeer bedeckt #Salz: USA; Erdöl: USA #Klima: wärmer als im Ordovizium, humid #Entwicklung der ältesten Wirbeltiere (Panzerfische); Blütezeit der wirbel-losen Meerestiere, Bildung von Korallen #Erstes Auftreten von Gefäßpflanzen; Vorherrschen von Algen, Pilzen und Flechten
Mittelsilur
Untersilur
Ordovizium Oberes Ordovizium 440 - 500 #Vorphase der Kaledonischen Faltung mit weiterer Transgression des Meeres und verstärkter vulkanischer Tätigkeit im Bereich der Geosynklinalen #Klima: warm und humid #Starke Zunahme der Artenzahl wirbelloser Meerestiere; Trilobiten, Brachiopoden und Graptoliten als Leitfossilien #Weiteres Vorherrschen der Thallophyten, mit besonderer Zunahme der Kalkalgen
Mittleres Ordovizium
Unteres Ordovizium
Kambrium Oberes Kambrium 500 - 570 #Mehr oder weniger zusammenhängende Landmassen im Bereich des Nordkontinents (Laurasia) und des Südkontinents (Gondwana); Lage des Nordpols im Pazifik; Lage des Südpols am Nordwestrand Afrikas; weitgehende Transgressionen des Meeres (Flachmeere); Ausbildung der kaledonischen Geosynklinale im nordwesteuropäischen Raum #Salz: GUS, Vorderasien #Klima: zunächst kühl, im weiteren Verlauf des Kambriums wärmer, teilweise arid #Schnelle Entwicklung und Verbreitung wirbelloser Meerestiere; vorherrschend Trilobiten (Dreilappkrebse) und Brachiopoden (Armfüßer) #Vorherrschen von Thallophyten
Mittleres Kambrium
Unteres Kambrium
 
PRÄKAMBRIUM (Erdfrühzeit) Jungpräkambrium (Proterozoikum) 570 - 1900 #Bildung von fünf großen Kratonen (=verfestigte Teile der Erdkruste): Nordamerika und Grönland (Laurentia), Europa (Fennosarmatia), Sibirien, Ostasien, Gondwana #Eisen: Kiruna (Schweden), Südafrika, Liberia, Australien, Brasilien, GUS, Indien; Kupfer: Sudbury (Kanada), Shaba, Sambia; Gold: Witwatersrand (Südafrika) #Andere Zusammensetzung der Atmosphäre als heute; Klima schwer zu bestimmen; vermutlich kühl und humid; weltweite Vereisung gegen Ende des Jungpräkambriums #Erstes Auftreten von wirbellosen Meerestieren und Thallophyten (Algen) im Mittelpräkambrium
Mittelpräkambrium (Archäozoikum) 1900-2700
Altpräkambrium (Azoikum) 2700-4000

zurück