Wie wird ein Satellit oder eine Raumsonde in die gewünschte Richtung gelenkt?



Raumobservatorium "Copernicus"Bei einem Satelliten oder einer Raumsonde ist es sehr wichtig, den Flugkörper so manövrieren zu können, dass er die richtige Richtung einschlägt. Zum Beispiel muss ein Erdsatellit für astronomische Zwecke wie das 1973 gestartete astronomische Raumobservatorium "Copernicus" sehr genau auf Sterne ausgerichtet werden, damit gute Ergebnisse zustande kommen. Auch interplanetarische Raumsonden wie die der amerikanischen Mariner-Serie erfordern ein genaues Ausrichten.

Dazu kann man den Raumflugkörper mit Sensoren bestücken, die sich an geeigneten astronomischen Objekten orientieren. Als Bezugspunkt können je nach den Erfordernissen des Satelliten die Sonne, der Erdhorizont oder ein sehr heller Stern wie Canopus dienen. Die Ausrichtung eines Satelliten besorgen dann kleine "Schubmotoren". Das können einfache Düsenaggregate sein, die bei Zündung komprimiertes Gas ausströmen lassen und bewirken, dass sich das Gefährt entsprechend dreht. Sobald es dann richtig liegt, müssen diese Triebwerke abermals gezündet werden, um die Drehbewegung zu beenden. Wenn sich nämlich ein Objekt im Raum erst einmal dreht, wird es damit fortfahren, bis seine Rotation zum Stillstand gebracht wird.



Zurück